Teigwaren: Aktionspreise und Werbeintensität im Fokus

Der deutsche Teigwarenmarkt erlebt im Q1 2024 signifikante Preisreduktionen bei gleichzeitiger Verringerung der Werbeaktionen, insbesondere bei den Top-Marken. Discounter und Vollsortimenter verfolgen unterschiedliche Ansätze, um ihre Marktanteile in einem intensiven Wettbewerbsumfeld zu sichern.

Der Deal Monitor von Data Insights erfasst alle Sonderangebote und Aktionspreise

Der deutsche Markt für Teigwaren zeigte im ersten Quartal 2024 bemerkenswerte Veränderungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Basierend auf den Daten des "Deal Monitor" Tools von Data Insights wird deutlich, dass sowohl im Discount- als auch im Vollsortiment-Segment unterschiedliche Preisstrategien und Werbeaktionen verfolgt werden. Die folgenden Informationen geben einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Entwicklungen.‍

Rückgang der Aktionspreise und -anzahl im Gesamtmarkt‍

Im Gesamtmarkt des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) sanken die Preise für Teigwaren im Vergleich zum ersten Quartal 2023 spürbar. Der durchschnittliche Aktionspreis pro Kilogramm lag im Q1 2024 bei 3,35€, was einem Rückgang von 9,2% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der ausgelobte Rabatt stieg von 33,2% auf 35,9%, ein Anstieg um 2,7 Prozentpunkte. Die Anzahl der beworbenen Angebote sank jedoch von 1.778 auf 1.540, was einem Rückgang von 13,4% entspricht. Diese Zahlen verdeutlichen, dass zwar weniger Aktionen beworben wurden, die verbleibenden jedoch mit stärkeren Preisreduktionen locken sollten.‍‍

Unterschiedliche Ansätze von Discountern und Vollsortimentern‍

Im Discount-Segment zeigte sich eine drastische Reduktion der Normalpreise bei gleichzeitig sinkenden Aktionspreisen. Der Aktionspreis pro Kilogramm fiel von 3,86€ im Q1 2023 auf 3,30€ im Q1 2024, was einem Rückgang von 14,5% entspricht. Der Normal- bzw. Stattpreis wurde von 5,99€ auf 4,11€ gesenkt, eine Reduktion um 31,4%. Im Vollsortiment-Segment fiel der Aktionspreis von 3,66€ auf 3,36€ pro Kilogramm (-8%), während der Normalpreis nahezu konstant blieb. Der ausgelobte Rabatt wuchs von 33,2% auf 40,1%, was eine Erhöhung um 6,9 Prozentpunkte darstellt.


Die Preisstrategien der Top 5 Marken

Bei den führenden Teigwarenmarken wie Barilla, Delverde, Drei Glocken, Birkel und De Cecco zeigte sich eine im Vergleich zum Gesamtmarkt noch deutlichere Preisreduktion. Der Aktionspreis dieser Marken fiel im Vergleich zum Vorjahr von 2,93€ auf 2,57€ pro Kilogramm, was einer Reduktion von 12,3% entspricht. Entgegen dem allgemeinen Kategorietrend zu weniger Rabattaktionen stieg die Anzahl der beworbenen Angebote dieser Marken leicht von 757 auf 771, was einem Plus von 1,8% entspricht. Der ausgelobte Rabatt erhöhte sich von 40,6% auf 44,9%, was eine Zunahme um 4,3 Prozentpunkte darstellt.


Federführend war hierbei der Discount. In diesem Segment sank der Aktionspreis der Top 5 Marken von 2,70€ in Q1 2023 auf 2,10€ im Q1 2024, was einer Preisreduktion von 22,2% entspricht. ‍Im Vollsortiment-Segment fiel der Aktionspreis der Top 5 Marken von 2,95€ auf 2,60€ pro Kilogramm, was einer Reduktion um 11,9% entspricht. Der Normalpreis sank von €5,51 auf €4,75, was einer Reduktion um 13,8% entspricht. Die Anzahl der beworbenen Angebote stieg von 692 auf 721. Der ausgelobte Rabatt erhöhte sich von 40,7% auf 46,0%, was eine Zunahme um 5,3 Prozentpunkte darstellt.‍


Fazit‍


Die "Deal Monitor" Daten von Data Insights zeigen, dass Discounter im ersten Quartal 2024 mit starken Senkungen bei Normal- und Aktionspreis den Takt vorgaben und ihre absoluten Preisvorteile gegenüber den Vollsortimentern ausbauen konnten. Letztere fokussierten sich vor allem auf die Reduktion ihrer Aktionspreise, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit und damit verbundene Absatzvolumina nicht einzubüßen. Eine zentrale Rolle bei allen preislichen Maßnahmen spielen dabei die Top Marken in der Kategorie. So zeigte sich insbesondere für die Top 5 Marken im Bereich Teigwaren eine markante Preisreduktion in den Aktionsangeboten zwischen Q1 2023 und Q1 2024. Die Aktionspreise dieser Marken im LEH fielen um 12,3% und im Discount-Segment sogar um 22,2%. Ein Indiz für eine zunehmend aggressive Preisstrategie, um in einem wettbewerbsintensiven Markt die Konsumenten anzuziehen und Marktanteile (ab)zusichern.

Trotz des allgemeinen Trends zu weniger Werbeaktionen behielten diese Marken ihre Präsenz in Werbemitteln nahezu unverändert bei, was ihre strategische Bedeutung unterstreicht. Die Zunahme des ausgelobten Rabatts auf durchschnittlich 44,9% bei den Top 5 Marken kann zwar kurzfristig die Verkaufszahlen steigern, birgt jedoch langfristig die Gefahr einer Markenerosion, wenn Verbraucher sich an kontinuierlich niedrige Preise gewöhnen. Dies könnte langfristig die Profitabilität der Marken untergraben.

Über Data Insights

Unser Data Insights Service bietet der Konsumgüterindustrie und dem Einzelhandel umfassende Echtzeit-Markt- und Konsumdaten, die zur präzisen Optimierung von Preis-, Sortiments- und Kommunikationsstrategien dienen. Durch die Erfassung aller relevanten Vertriebskanäle stellen wir flächendeckende Marktdaten bereit, die auf vielfältige Weise genutzt werden können. Echtzeitdaten zu POS-Preisen ermöglichen eine tagesaktuelle Übersicht über alle Preise und Sonderangebote im Lebensmitteleinzelhandel. Zudem bieten wir detaillierte Insights zu Produktsortimenten und Kaufverhalten, sowie Markt- und Wettbewerbsanalysen, die die Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Preise, Sonderangebote und Sortimente bewerten. Data Insights beantwortet datenbasiert Fragen wie:

  • Wie wettbewerbsfähig sind meine Preise, Sonderangebote und Sortimente?
  • Was, wo und wie viel kaufen meine Kunden im Marktumfeld?
  • Wie und wovon wird das Kaufverhalten beeinflusst?

Die Antworten auf diese Fragen stellen wir in Form von anwenderfreundlichen Web-Dashboards, Deck-Charts und bedarfsorientierten Datenexports zur Verfügung. Unsere Datenquellen umfassen Prospekte, Onlineshops, umfangreiche Kassenbon-Daten, Online-Feeds, Nutzerdaten und Befragungen.

Unser Ansatz ist innovativ und bietet im Vergleich zu bestehenden Analytics- und Marktmonitoring-Alternativen zahlreiche Vorteile in Bezug auf Datenaktualität und Marktabdeckung. Besonders profitieren Vertrieb und Preismanagement, Category Management sowie Brand Management und Marktforschung von unseren Echtzeitdaten. Sie können Verkaufsstrategien und Preisgestaltungen optimieren, fundierte Entscheidungen über Produktsortimente und Platzierungen treffen und wertvolle Einblicke in Wettbewerb und Kaufverhalten gewinnen, um Ihre Markenstrategien optimal anzupassen.

Mehr über Data Insights

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Warum Data Insights?

Data Insights ermöglicht es Markenherstellern und Einzelhändlern, ihre Vermarktungsstrategien gezielt zu gestalten und sich erfolgreich am Markt zu positionieren. Möchten Sie Data Insights nutzen, um durch präzise und aktuelle Marktinformationen einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen? Erfahren Sie mehr über unseren Monitoring- und Analytics-Service.

Erfahren Sie mehr über unsere Tools